Unsere ehemalige Bachelorstudentin Laura Wiedenmann hat in der ersten Hälfte des Jahres 2017 ihre Bachelorthesis bei der Tellur GmbH erarbeitet. Ihr Thema:
„Evaluation eines Vorgehensmodells zur Geschäftsmodellentwicklung im AAL-Bereich“
Laura Wiedenmann hat im Rahmen ihrer Arbeit zur Erreichung des akademischen Grades „Bachelor of Science“ ein von der Tellur GmbH entwickeltes Vorgehen bewertet:
Oft werden im Bereich von AAL gute Ideen und Produkte entwickelt, welche aber nur schwer oder gar nicht auf dem Markt ankommen. Hierfür lassen sich in der Literatur diverse Barrieren finden, die sich in folgende Bereiche aufgliedern: technisch-funktionale, organisatorisch-prozessuale, marktbezogene-wirtschaftliche Barrieren, Akzeptanz- und ethische Barrieren. Um diese Barrieren zu überwinden ist ein konsequentes Innovationsmanagement von Nöten, von welchem die Geschäftsmodellentwicklung einen essentielleren Bestandteil darstellt. Um die Durchführung eines konsequenten Innovationsmanagements zu gewährleisten, wurde von Tellur ein Vorgehensmodell zur Dienstleistungsentwicklung entwickelt, welches innerhalb dieser Bachelorthesis evaluiert wurde. Das Vorgehensmodell besteht aus einem modifizierten Stage-Gate-Prozess mit Anlehnung an die Perspektiven der Balanced Scorecard. Im Rahmen der Arbeit wurden für die einzelnen Gates Kriterien entwickelt, welche über die Weiterentwicklung entscheiden. Das Modell wurde anhand von einem Literaturvergleich und von Experteninterviews aus dem deutschen Gesundheitsmarkt evaluiert. Daraus ergab sich, dass das Modell eine gute und klare Struktur besitzt, das Vorgehen in der Produktentwicklung bekannt ist, sowie, dass eine Risikominderung durch das Modell herbeigeführt werden kann. Die Möglichkeit des Abbruchs in jeder Phase der Produktentwicklung wurde positiv hervorgehoben.
Wir haben die Zusammenarbeit mit Frau Wiedenmann als äußerst positiv empfunden und wünschen ihr für ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute!